Außenhölzer und Terrasse vor Vergrauung schützen
Mit welchen Hilfsmitteln schafft man es erfolgreich, Holzterrassen und andere Holzobjekte im Außenbereich vor dem Ergrauen zu bewahren? Dieser Artikel liefert Ihnen Antworten auf diese Frage.
Mit welchen Hilfsmitteln schafft man es erfolgreich, Holzterrassen und andere Holzobjekte im Außenbereich vor dem Ergrauen zu bewahren? Dieser Artikel liefert Ihnen Antworten auf diese Frage.
Holzterrassen sind einer dauerhaften Belastung durch Witterung ausgesetzt und brauchen viel Pflege. Welche Reinigungsmittel und Methoden sich für Terrassen besonders gut eignen, verrät Ihnen dieser Artikel.
Holzbodenseife hat eine reinigende und rückfettende Wirkung. Welche Dosierung der Holzbodenseife für die Unterhaltsreinigung richtig ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Ausgelaufene Batterien auf Parkett sorgen für Schäden und Verfärbungen. Wie sich Batterieflecken auf Parkettböden entfernen lassen, erfahren Sie hier!
Dieser Beitrag verrät dir die besten Orte und Methoden zum idealen Lagern von Möbeln während des Schleifens von Ihrem Parkett.
Welche Hilfsmittel und Werkzeuge benötigt man, um widerspenstige Reste eines Teppichklebers von einer Holztreppe abzubekommen?
Ist es bei einer Renovierung sinnvoll, erst den Boden zu legen, das Parkett abzuschleifen oder die Wände zu streichen? Erfahre, worauf es bei der Planung der Arbeitsschritte ankommt!
Diese drei Tipps helfen dir dabei, dass dein Parkett die Weihnachtszeit gut übersteht und nicht durch den Weihnachtsbaum und die Deko beschädigt wird.
Damit der Parkettlack nicht vergilbt, sollte man das Parkett mit einem hochwertigen Lack versiegeln. Das minimiert das Risiko für einen Gelbstich auf dem Parkett!
Ist ein geöltes Parkett klebrig, hat man meist ein Problem. Überschüssiges Parkettöl lässt ein Parkett schnell klebrig werden. Welche zwei Methoden bei der Entfernung des Öls von Parkett helfen, verrät dieser Artikel.
Wie das Ölen von Parkett genau funktioniert und wie häufig man die Ölung eines geölten Parkettbodens wiederholen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Mit welchen Hilfsmitteln Sie es schaffen, die Fugen in Ihrem Parkettboden zu reinigen und was Sie dabei unbedingt vermeiden sollten, lesen Sie hier!
Allem voran Handdesinfektionsmittel können schnell für unschöne Flecken auf Ihrem Parkett sorgen. Ob sich diese Flecken entfernen lassen, lesen Sie hier!
Die Desinfektion eines Parkettbodens sollte möglichst schonend ablaufen. Das richtige Desinfektionsmittel und die anschließende Pflege des Parketts sind entscheidend!
Beschädigt ein Kühlschrank eigentlich den Parkettboden? Auf diese Frage gibt es tatsächlich einfache Antworten. Was es hierbei zu beachten gibt und wie sich das problemlos umsetzen lässt erfahren Sie hier.
Um Harzrückstände leicht von Parkett zu beseitigen, gibt es für geölte und lackversiegelte Parkettböden unterschiedliche Methoden, die zum Erfolg führen.
Sobald Rotwein verschüttet wird, ist Eile geboten. Wie Sie bei ausgelaufenem Rotwein handeln sollten oder auch ältere Flecken möglichst gut entfernen, erfahren Sie hier!
Mit diesen 5 Tipps und unserer Anleitung ist es unfassbar einfach einen Parkettboden nach der Reinigung streifenfrei vorzufinden.
Zur Beseitigung von Schimmel auf Parkett gibt es gute Methoden. Wie sich Schimmel nachweisen lässt und womit er oft verwechselt wird, lesen Sie in diesem Beitrag!
Essigreiniger ist zwar als Hausmittel sehr beliebt, sollte jedoch nicht auf zum Wischen von Parkett verwendet werden! Wieso Essig auf Parkett problematisch ist, lesen Sie hier!
Dehnfugen spielen für die Langlebigkeit eines Parkettbodens eine enorm wichtige Rolle. Wie Sie die Breite der Dehnungsfuge festlegen, lesen Sie hier!
Fugen zwischen Parkettdielen sind ein Ärgernis, das sich glücklicherweise oft beheben lässt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was zu beachten ist.
Ob Parkett problemlos mit einem Mikrofaser-Wischbezug gereinigt werden darf, hängt vor allem von der Oberflächenversiegelung Ihres Parkettbodens ab.
Vielen ist nicht bekannt, dass nicht nur eine zu hohe, sondern auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit negative Auswirkungen auf Ihren …
Was tun bei einem knarrenden Parkett? Die Gründe für knisterndes Parkett liegen meist an Problemen mit den Dehnungsfugen, der Temperatur oder dem Untergrund.
Parkett nachträglich zu Versiegeln ist meist kein Problem. Einzig das Lackieren von zuvor geölten Parkett kann oft Probleme verursachen.