Kann man eine Waschmaschine auf Parkett stellen?

Durch die stetig steigende Beliebtheit von Parkettböden in den eigenen vier Wänden steigt auch die Häufigkeit, dass dieses auch im Bad, im HWR oder gar in der Küche verlegt wird. All das sind Orte, an denen potenziell Ihre Waschmaschine stehen kann. Dabei haben sich folgende drei Frage-Schwerpunkte ergeben, die viele stark verunsichern:

  • Gibt es eine erhöhte Lärmbelastung auf Parkettboden?
  • Entstehen durch das Gewicht Druckstellen?
  • Kann es dadurch zu Wasserschäden am Parkett kommen?

Das sind häufig gestellte Fragen bei der Problematik: „Kann eine Waschmaschine auf Parkettboden gestellt werden?“. Inwiefern die genannten Punkte tatsächlich ein Problem darstellen können und wie Sie Ihren Parkettboden schützen können, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.

Hoher Geräuschpegel durch Waschmaschine

Eine Waschmaschine verursacht bei der Arbeit Schwingungen, welche sich auf stark auf Wände und Böden übertragen. Das verursacht natürlich Geräusche, die oft mehrere Zimmer weit und im schlimmsten Fall auch in anderen Etagen hörbar sind, was natürlich viele Nachbarn oder Familienmitglieder stören kann.
Es gibt für die Unterdrückung des Lärmpegels zwei Varianten:

Waschmaschinen-Unterlagen für Parkett

Als Unterlage kommen sowohl Schwingungsdämpfer als auch eine große Antivibrationsmatte infrage. Die Funktion von beiden Produkten ist jeweils dieselbe, die Entscheidung ist also eher eine Geschmacksfrage.

Die 2 cm hohen Schwingungsdämpfer* für Waschmaschinen lassen sich leicht über die Füße stülpen und sich somit schnell angebracht. Sie dämpfen Vibrationen, die ansonsten von der Maschine auf den Boden weitergegeben werden würden und geben ihr auch einen festen Stand. Außerdem sind Sie im Gegensatz zu einer Matte auch komplett geruchsneutral.

Eine Antivibrationsmatte* für Waschmaschinen ist auch sinnvoll und erfüllt denselben Zweck, arbeitet aber ganzflächig. Die Gummimatte kann für jede Waschmaschine passend zugeschnitten werden und schafft eine große Fläche, die die Schwingungen der Waschmaschine abfängt. In vielen Geschäften ist dieses Produkt auch unter dem Namen „Waschmaschinen Dämmmatte“ zu finden.
Achtung: Wegen des Materials (Gummigranulat) kann die Matte in den ersten Tagen ein wenig unangenehm riechen!

Übrigens kann man die Produkte auch kombinieren, also die Schwingungsdämpfer anbringen und zusätzlich auf eine Antivibrationsmatte stellen. Somit erhöhen Sie den Anteil der trägen Masse, was die Schwingungen weiter unterdrückt und Geräusche weiter unterdrückt.

Waschmaschinen Podest für einen Holzboden

In sehr seltenen Fällen kann es passieren, dass die oben erwähnten Maßnahmen nicht ausreichen. Dies ist leider der individuellen Architektur mancher Gebäude in Kombination mit viel verarbeiteten Holz und wenig Lärmdämmung zu verdanken. Um dem entgegenzuwirken, kann ein zusätzliches Untergestell* auf eine Vibrationsmatte gestellt werden.

Dieses schafft einen stabilen Stand für die Waschmaschine und fängt mehr Schwingungen auf. Durch die kompakte Metallbauweise stellt das Gewicht der Maschine natürlich kein Problem dar.

Ein solches Podest hat außerdem noch weitere Vorteile, wie ein zusätzliches Ablagefach und die dadurch entstehende komfortablere Höhe zum Be- und Entladen der Maschine, um Ihren Rücken schonen zu können.


Exkurs: Hier finden Sie 9 essenzielle Tipps, wie Sie Kratzer im Parkett vermeiden


Kann es zu Druckstellen auf Parkett kommen?

Diese Frage lässt sich ganz kurz beantworten. Auch wenn Waschmaschinen auf den ersten Blick schwer erscheinen, so spielt dieses Gewicht für einen Parkettboden keine Rolle (besonders bei den hierzulande beliebten harten Holzarten z. B. Eiche & Ahorn). Das Gewicht ist schlichtweg nicht hoch genug, um Schäden am Boden hinterlassen zu können.

Besonders beim Aufstellen der Waschmaschine sollten Sie dennoch vorsichtig agieren, denn unvorsichtiges hin und herschieben kann schnell tiefe Schrammen im Parkett hinterlassen. Benutzen Sie hierzu also unbedingt ein altes dickes Tuch, damit es zu keiner bösen Überraschung kommt.

Übrigens: Bei der Verwendung der Waschmaschine schwingt diese leicht und kann sich so auch minimal Bewegen. Damit Sie auch hierbei ein ruhiges Gewissen haben können, empfehle ich ausdrücklich die bereits oben erwähnte Matte, damit sind Sie auf der sicheren Seite.

Sind dadurch Wasserschäden auf Parkett möglich?

Ein Wasserschaden auf Ihrem Parkettboden, der durch einen geplatzten Schlauch verursacht wurde, zählt wohl zu den schlimmsten Befürchtungen, die man haben kann. Hier kann ich Sie aber direkt beruhigen: Alle halbwegs modernen Geräte, die in irgendeiner Form große Mengen Wasser verarbeiten, haben eine Art Schutzschalter gegen Schlauchbrüche. Sollte also der Extremfall eintreten, so passiert hier zum Glück nichts Schlimmes, das setzt natürlich auch eine korrekt installierte Armatur voraus.

Sollten Sie trotzdem Bedenken wegen kleiner Tropfen oder leichter Feuchtigkeitsansammlungen unter der Maschine haben, so reicht definitiv die bereits oben erwähnte Waschmaschinen-Unterlage oder das Podest aus.


*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Damit unterstützen Sie lediglich diese Website und helfen zukünftige Artikel zu ermöglichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top