9 Tipps wie Sie Kratzer im Parkett vermeiden

Viele Personen fragen häufig, wie man Kratzer im Parkett vermeiden kann, hier kommen also meine Tipps:

Lassen Sie mich zunächst einmal sagen, dass ALLE Parkettböden irgendwann verkratzen. Es ist nur eine Frage der Zeit. Jeder, der Ihnen sagt, dass das Parkett nicht zerkratzt wird, sagt nicht die Wahrheit.

Hier sind einige Tipps, um die Wahrscheinlichkeit von Kratzern zu minimieren, vorhandene zu Entfernen und die Lebensdauer Ihres Parketts zu verlängern. Die Nummer 1 Ursache für Kratzer ist Schmutz, also tun Sie alles, was Sie können, um ihn zu reduzieren.

So können Sie Kratzer im Parkett vermeiden:

  1. Ziehen Sie Ihre Schuhe aus! Es ist erstaunlich, welche Auswirkungen dies auf Ihren Boden haben kann. Um das Leben einfacher zu gestalten, stellen Sie einen Plastik- oder Gummibehälter neben die Tür, um es für Sie und Ihre Gäste bequemer zu machen. Vielleicht stellen Sie sogar eine schicke kleine Bank in der Nähe der Tür hinzu.

  2. Stellen Sie Fußmatten an der Tür auf! Wasser (und Schnee/Streusalz) sind die schlimmsten Übeltäter und die Bereiche an der Tür neigen deshalb am schnellsten zur Abnutzung.

    Besorgen Sie sich Eingangsmatten – eine für die Außenseite und eine für die Innenseite der Tür. Diese hier würde sich beispielsweise gut eignen.*

  3. Bringen Sie Filzpolster/Filzgleiter den Möbeln an!
    Filzpolster führen zur Reduzierung von Kratzern. Die Filzpolster können einen großen Unterschied machen und sind besonders wichtig für Stühle, die sich am meisten bewegen.

    Die meisten Menschen bewegen die schwereren Gegenstände wie z.B. Sofas nicht so oft. Ich empfehle aber, zusätzliche Filzpolster zu kaufen, da sie besonders bei Stühlen, die häufig bewegt werden, oft herunterfallen. Sie können die Filzpolster bei Amazon über diesen Link kaufen: Filzpolster*.

  4. Vermeiden Sie Stühle mit Rollen! Diese zerkratzen den Boden wirklich, da sich Schmutz und Kies darin verfangen kann. Vermeiden Sie sie entweder, oder besorgen Sie sich Matten (diese hier wäre eine gute Wahl*) für unter diese Flächen, da sie Ihre Parkettböden zerstören werden.

  5. Putzen Sie regelmäßig, um den Schmutz zu beseitigen! Ideal sind Swiffers oder ähnliche Produkte. Bona ist mit das am meisten empfohlene Reinigungsmittel für Parkett. Hier finden Sie die besten Bona Produkte.*


    Exkurs: Falls Sie erfahren wollen, wie Sie Ihren Parkettboden richtig reinigen sollen, finden Sie hier einen Artikel bei uns.

  6. Vermeiden Sie das Tragen von spitzen Schuhe und Stöckelschuhen auf Ihrem Parkettboden! Diese können in das Holz eindringen und Kratzer verursachen.  Und vermeiden Sie natürlich auch das Schleifen und Schieben von Möbeln, da diese die selben Auswirkungen haben können.

  7. Erwägen Sie Flächenteppiche für Bereiche, in denen Stühle häufig bewegt werden! Diese können besonders praktisch für Esszimmer oder andere Bereiche sein, in denen Stühle oft verschoben werden. Flächenteppiche reduzieren auch den Lärm.

    Damit die Teppiche nicht über das Parkett rutschen, können so genante Antirutschmatten darunter gelegt werden. Sie können auch eine Plastikmatte unter den Rollstühlen verwenden. Für die Küche sollten Sie so eine Bodenschutzmatte* in Betracht ziehen. So können Sie bereits im Vorfeld Kratzer im Parkett vermeiden.

  8. Besorgen Sie sich ein speziell für Parkettböden ausgelegten Staubsauger!  Dieser Fehler wird von so vielen Menschen gemacht. Sie wissen nicht, dass die meisten Staubsauger speziell auf Teppiche ausgelegt sind. Und diese Staubsauger können im Extremfall sogar Ihre Parkettböden zerkratzen! Hier ist derjenige, den ich empfehle:  BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger*.

  9. Plan B – Wenn Sie bereits einen Kratzer haben, sollten Sie ein Reperatur-Set ausprobieren! Sie beinhalten oft verschiedenen Farben, einschließlich dunklem Nussbaum, provinziell, goldener Eiche, früh amerikanisch, Kirsche, roter Eiche und rotem Mahagoni uvm. Die richtige Farbe kann man sich notfalls auch zusammenmischen.
    Hier geht es zum Reparatur-Set.*

    Für leichte oberflächliche Schmutzflecken empfehle ich so einen Schmutzradierer.*
    Mit wenig Aufwand lassen sich damit so einige Flecken ziemlich leicht entfernen.

Hilft eine zusätzliche Schicht Parkettlack Kratzer zu vermeiden?

Nun, das kommt darauf an. Wenn Ihr Parkett vorbehandelt ist (Fertigparkett), dann macht dies Ihren Boden tatsächlich anfälliger für Kratzer (da ein Teil des Aluminiumoxids abgeschliffen wird) und die Herstellergarantie erlischt. Wenn Sie jedoch Parkett haben, das vor Ort bearbeitet wurde (d.h. es wurde im Haus geschliffen), dann kann eine zusätzliche Beschichtung helfen, Kratzer zu reduzieren.

TIPP: Ich empfehle im Allgemeinen, ca. 5 Jahre nach der Lackierung des Fußbodens eine Abschleifung und eine neue Versiegelung vorzunehmen. Dies ist eine vorbeugende Maßnahme und sollte durchgeführt werden, so können Sie Kratzer im Parkett vermeiden, die durch die Farbe hindurchgehen.  Dies ist eine Methode, bei der eine zusätzliche Schicht von Parkettlack zum Schutz hinzugefügt wird.

Übrigens: Wie Laufspuren von der Oberfläche von Parkett beseitigt werden können, können Sie in diesem Artikel nachlesen:


*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Damit unterstützen Sie lediglich diese Website und helfen zukünftige Artikel zu ermöglichen.

DU WILLST MEHR?

TRAG DICH EIN UND ERHALTE JEDEN MONAT NÜTZLICHE TIPPS RUND UM DIE THEMEN PFLEGE, VERLEGUNG UND AUSWAHL VON PARKETTBÖDEN!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen