Weiße Sockelleiste mit abgerundeter Ecke wird mithilfe einer Feinsäge in einer Gehrungsschneidelade im passenden Winkel zugeschnitten

Parkett Sockelleiste auf Gehrung zuschneiden

Das Verlegen eines neuen Bodenbelags ist erst dann richtig abgeschlossen, wenn auch alle Fußleisten beziehungsweise Sockelleisten an ihrem Platz befestigt sind. Doch das Zuschneiden der Bodenleisten ist eine Aufgabe, vor der sich viele Hobbyhandwerker Respekt haben. In diesem Beitrag möchte ich dir daher einige Tipps geben, mit deren Hilfe du Sockelleisten in Zukunft problemlos zuschneiden wirst! Warum sind Gehrungsschnitte bei Bodenleisten so wichtig? Der sogenannte Gehrungsschnitt wird immer dann verwendet, ...
Die letzte Reihe eines Eichenparketts mit Klickverbindungen wird mithilfe von Zugeisen und Hammer in die gewünschte Position gebracht

Parkett zu laut? Trittschalldämmung hilft!

Die Schalldämmung eines Bodenbelags kann eine ziemliche Herausforderung sein. Das gilt besonders dann, wenn es sich um einen Parkettboden handelt. Holzböden sind zwar optische Highlights, haben aber den großen Nachteil, dass sie alltägliche Geräusche nicht sonderlich gut absorbieren. Du musst dir jedoch keine Sorgen machen, ein ruhiges zuhause und ein schöner Parkettboden lassen sich gut miteinander vereinen. In diesem Beitrag verrate ich dir, mit welche Methoden am besten gegen Trittschall ...
Vorbereitungen für das Nachölen eines Parketts

Die Wahl des richtigen Parkettklebers

Damit du dich noch lange Zeit an deinem neuen Parkettboden erfreuen kannst, musst du bei der Verlegung den richtigen Parkettkleber einsetzen. Die Wahl des Klebstoffes hat unmittelbare Auswirkungen auf den Schallschutz und die Optimierung der Wärmeleitfähigkeit einer Fußbodenheizung. Parkettkleber gibt es in vielen verschiedenen Varianten, wodurch es bei der Suche nach dem richtigen Produkt leider schnell unübersichtlich wird. Mit diesem Beitrag möchte ich dir daher zeigen, welcher Parkettklebstoff für dein ...

Welche Sockelleiste passt zu meinem Boden?

Ein Bodenbelag kommt erst dann richtig zur Geltung, wenn Sockelleisten für den perfekten Übergang zwischen Boden und Wand sorgen. Leider wird der Wahl der Sockelleisten in der Regel nicht genug Beachtung geschenkt, da diese Entscheidung oftmals erst in der letzten Phase der Renovierung oder des Bauvorhabens getroffen wird. Bei deiner Entscheidung solltest du dir vor allem Gedanken über die Farbauswahl, die Größe, das Material und die Profilform der Fußbodenleisten machen ...

Parkett Lebensdauer: Wie lange hält ein Holzboden?

Wer sich für einen neuen Parkettboden entscheidet, tut dies mitunter auch aufgrund der Langlebigkeit im Vergleich zu anderen Bodenbelägen. Dieser Vorteil klingt natürlich schön, allerdings bleibt doch unklar, was sich hinter dieser Aussage eigentlich genau verbirgt. Kein Bodenbelag ist für die Ewigkeit gedacht, denn auch Holzböden nutzten sich im Laufe der Zeit ab. Wie lange ein Holzboden im Durchschnitt hält, welche Faktoren die Lebensdauer eines Parkettbodens beeinflussen und mit welchen ...
Fertigparkett wird passend von einem knienden Mann verlegt

Wo beginnt man mit dem Verlegen von Fertigparkett und Vinyl?

Die meisten haben früher das Verlegen eines neuen Bodenbelags einem lokalen Fachbetrieb überlassen. Bereits seit einigen Jahren bieten Hersteller allerdings vermehrt Produkte mit praktischen Klickverbindungen (z. B. Fertigparkett) im Handel an. Das Klicksystem ermöglicht es Hobbyhandwerkern und Laien den neuen Bodenbelag in Eigenarbeit schwimmend zu verlegen. Auf diese Weise lässt sich eine Menge Geld zu sparen! Doch bevor du mit der Arbeit loslegst, musst du überlegen, wo du mit dem ...
Parkett Außenbereich Terrasse

Holzterrasse richtig auf den Winter vorbereiten

Wenn das Wetter umschwenkt und es draußen kälter wird, steht wieder einmal die Winterzeit bevor. Erfahrene Hausbesitzer nutzen diese Zeit für notwendige Maßnahmen. Vielen ist dabei besonders wichtig, dass die Holzterrasse gut gegen Frost und Schnee gewappnet ist. Eine lange Wintersaison kann durchaus kostspielige Schäden wie z. B. Verfärbungen oder Schimmel an Ihrer Terrasse verursachen. Zusätzliche Arbeit und Stress sind bestimmt das letzte, was Sie wollen, wenn Sie Ihre Terrasse ...
Fertigparkett wird passend von einem knienden Mann verlegt

Klick-Vinylboden oder Parkett: Was ist die bessere Wahl?

Im Zuge einer Renovierung oder bei einem Neubau gilt es viele langfristige Entscheidungen zu treffen. Besonders schwierig ist oftmals die Wahl eines passenden Bodenbelags. In Räumen, in denen Fliesen nicht infrage kommen, verlegt man heutzutage Parkett oder Vinyl. Damit sich die Investitionskosten lohnen, sollten Sie unbedingt die jeweiligen Vor- und Nachteile beachten. Denn obwohl Vinyl- und Parkettböden sich auf den ersten Blick sehr ähneln, bestehen zwischen ihnen enorme Unterschiede. Die ...
Parkett Außenbereich Terrasse

Außenhölzer und Terrasse vor Vergrauung schützen

Wer eine Terrasse oder einen Balkon mit Holzdielen sein eigen nennt, kennt das Phänomen der Vergrauung. Manch einer findet das vergraute Holz aufgrund der abgenutzten und gemütlichen Optik wunderschön. Andere wiederum hassen diesen Look, da er Terrassendielen und Gartenmöbel alt und ungepflegt erscheinen lässt. Da mich oft Fragen zu dem Thema "Wie kann ich verhindern, dass Holz im Außenbereich grau wird?" erreichen, möchte ich in diesem Beitrag erklären, was man ...
Parkett Außenbereich Terrasse

Holzterrasse reinigen, pflegen und ölen

Außenterrassen aus Holz ist ein Ort, an dem man gerne alleine entspannt oder die Zeit gemeinsam im Kreis seiner Freunde oder der Familie verbringt. Doch damit das Terrassenholz ansehnlich bleibt, muss es regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Neben der regelmäßigen Unterhaltsreinigung zählt dazu auch eine intensive Pflegebehandlung im Frühjahr und Herbst. Wie die Reinigung und Pflege von geölten Holzterrassen abläuft und was Sie dafür benötigen, zeige ich Ihnen in diesem ...
Parkettboden wird gewischt

Die richtige Dosierung von Holzbodenseife

Wer sich über lange Zeit hinweg an seinem Parkettboden erfreuen will, sollte stets auf die richtigen Pflegeprodukte zurückgreifen. Besitzern eines geölten, geseiften oder gewachsten Parketts empfehle ich daher ausdrücklich immer die Verwendung von Holzbodenseife. Diese besteht aus pflanzlichen Fetten und überzeugt nicht nur in ihrer Funktion als Reinigungsmittel. Holzbodenseife wirkt aufgrund ihrer Rezeptur nämlich auch rückfettend. So kannst du dein Parkett pflegen, ohne dass ein Film auf der Oberfläche zurückbleibt ...

Welche Stärke sollte Parkett haben?

Wer sich auf der Suche nach einem neuen Parkettboden befindet, stellt schnell fest, dass Parkett in vielen unterschiedlichen Stärken erhältlich ist. Falls du dich zuvor noch nie mit diesem Thema befasst hast, kann das im ersten Moment ziemlich verwirrend wirken. Dahinter verbirgt sich allerdings eine einfache und logische Erklärung. Die Dicke einzelner Parkettstäbe hat unmittelbaren Einfluss auf die Aufbauhöhe als auch auf die Lebensdauer eines Parkettbodens. Wie genau diese Aspekte ...
Parkettboden wird gewischt

Batterieflecken auf Parkett beseitigen

Ausgelaufene Batterien gehören leider zu den schlimmsten Dingen, die einem Holzboden widerfahren können. Dunkle Verfärbungen durch Batteriesäure entstehen in den meisten Fällen leider unbemerkt. Auch wenn es sich hierbei um einen beträchtlichen Schaden handelt, existieren einige Methoden zur Behebung dieses Problems. Was sich konkret gegen Batterieflecken auf Holzböden unternehmen lässt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ausgelaufene Batterie - Einordnung des Schadens Die genaue Vorgehensweise für die Ausbesserungsarbeiten hängt vom Ausmaß ...

Wohin mit den Möbeln beim Schleifen von Parkett?

Wer sein Parkett richtig abschleifen möchte, sollte sämtliche Flächen freiräumen. Vor allem in verwinkelten Stadtwohnungen, aber auch in voll möblierten Einfamilienhäusern ist das kurzfristige Umstellen und Lagern von Möbeln gar nicht mal so einfach. Am einfachsten gestaltet sich das Abschleifen und Auffrischen bestehender Parkettböden natürlich während eines Umzugs. In bereits bewohnten Wohnungen und Häusern ist es nicht ungewöhnlich, dass viele die Renovierung des Parketts bereits geraumer Zeit vor sich her ...

Reste von Teppichkleber auf Treppenstufen entfernen

Treppen mit Stufenmatten oder gar vollflächig mit Teppich belegte Holztreppen sind heutzutage wahrlich kein schöner Anblick mehr. Möchte man eine solche Treppe neu gestalten, so muss man zunächst den Teppichbelag als auch den sich darunter befindenden Teppichkleber abbekommen. Auch wenn das nicht sonderbar anspruchsvoll klingt, darf man diese Aufgabe keinesfalls unterschätzen. Das Entfernen eines verklebten Teppichs von einer Holztreppe artet leider schnell zu einer mühseligen Arbeit aus. In diesem Beitrag ...

So entfernt man Sockelleisten / Fußleisten

Auf den ersten Blick erscheint vielen Hobbyhandwerkern die Entfernung von Fußleisten oder Sockelleisten wie eine lästige Aufgabe. Für viele Renovierungsarbeiten ist das jedoch unverzichtbar. Dieser Arbeitsschritt ist aber schnell erledigt, wenn man weiß, welche Werkzeuge man dafür benötigt. Die größte Herausforderung besteht darin, den angrenzenden Putz bzw. die Tapete nicht allzu sehr zu beschädigen. Wie die Demontage der Sockelleisten durchzuführen ist, hängt stark von der Anbringungsart der Fußleisten ab. Befestigungsart ...

Darf man Parkett im Keller verlegen?

Wer sich aus rein optischen Gründen für einen Bodenbelag im Keller entscheidet, begeht potentiell bereits den ersten Fehler. Ob sich ein Boden nämlich für das Verlegen im Keller eignet, kommt vielmehr auf die Faktoren Raumtemperatur, Belüftung, Luftfeuchtigkeit und das Vorhandensein einer Heizung an. Auch wenn Parkett zweifelsohne gut aussieht, so ist ein Holzboden im Keller nur selten wirklich sinnvoll. Wieso das so ist, unter welchen Umständen ein Bodenbelag aus Holz ...

Dunkler Holzboden: Passende Farbe für Möbel und Wände?

Räume mit dunklem Parkett haben etwas Besonderes an sich. Sie wirken elegant, anziehend und fast schon ein wenig dramatisch. Allerdings fällt es vielen nicht gerade leicht, passende Wandfarben und Möbel für dunkle Holzböden auszuwählen. Der Einrichtungsstil bleibt zwar Geschmacksache, allerdings gibt es hilfreiche Gestaltungstipps, die Ihnen das Einrichten und Möblieren eines Raums mit einem dunklen Boden erleichtern. Damit Sie nicht recherchieren müssen, habe ich Ihnen einige schöne Ideen und Konzepte ...

Zuerst die Wände streichen oder das Parkett fertigstellen?

Als Besucher dieser Seite ist dir sicher bereits klar, das Renovierungsarbeiten an Boden und Wänden eine effiziente Planung voraussetzen. Dabei stellt sich die Frage, ob man zuerst den Bodenbelag wie Parkett oder Laminat verlegen soll oder man zunächst doch lieber die Wände streichen bzw. tapezieren sollte? Die richtige Reihenfolge bei der Renovierung von Boden und Wänden, hängt besonders in Verbindung mit einem Parkettboden von mehreren Faktoren ab: Führst du die ...

Was ist ein schwimmend verlegter Boden und wann macht er Sinn?

Hat man wenig Berührungspunkte mit dem Baugewerbe, ist vielen nicht klar, was genau ein schwimmender Fußboden eigentlich ist. Ganz davon zu schweigen, wann etwa die Entscheidung für einen schwimmend verlegten Boden sinnvoll ist (z. B. im Fall von Parkett). Bringen wir also Licht ins Dunkle! Ein schwimmend verlegter Boden wird nicht fest mit dem Unterboden verbunden. Es handelt sich also um eine Art lose Verlegung, bei der die einzelnen Elemente ...

Kann Parkett den Wert Ihrer Immobilie erhöhen?

Immobilien überzeugen Interessenten bei einem Verkauf oder einer Vermietung besonders mithilfe einer gehobenen Ausstattung wie etwa einem klassischen Parkettboden. Ein Bodenbelag ist dabei anteilig an der Gesamtfläche gesehen das wichtigste Ausstattungsmerkmal. Wer Parkett lediglich als eine kurzfristige wertsteigernde Maßnahme sieht, der hat das volle Potential von Parkett noch nicht erkannt. Ein Parkettboden kann auch für Sie eine langfristige Investition sein, die sich vor allem dann auszahlt, wenn Sie die Immobilie ...

So schützt du dein Parkett in der Weihnachtszeit

Die entspannte weihnachtliche Stimmung ist schnell verflogen, wenn der schöne Parkettboden bei den Vorbereitungen aufs Fest Schäden davonträgt. Gerade das Aufstellen des Weihnachtsbaums führt auf Parkett häufig zu bösen Überraschungen. Doch das ist noch längst nicht alles. Auch unachtsames Platzieren der Weihnachtsdeko kann leider schnell Verfärbungen bzw. Wachs- und Harzflecken auf einem Parkettboden verursachen. Daher beleuchte ich in diesem Beitrag die häufigsten Fehlerquellen, die gerade zur Weihnachtszeit häufig zu Schäden ...
lackierter Hochglanz Parkettboden in Wohnung

Kann man einen Gelbstich bei Parkettlack vermeiden?

Es sind vor allem lackversiegelte Parkettböden, deren Oberfläche nach einigen Jahren zunehmend vergilbt. Da ein Holzboden mit Gelbstich leider sehr altmodisch wirkt, suchen viele nach einer Lösung für dieses Problem. Den größten Einfluss auf das Erscheinungsbild den Farbton des Parkettbodens hat letztendlich der Parkettlack. Auch im deutschsprachigen Raum wird Parkett häufig noch mit Parkettlack versiegelt, bei dem es durchaus häufig zu Gelbstich kommt. Tatsächlich gibt es viele Arten von Parkettlacken, ...
Parkett Pinsel Streichen

Parkettoberfläche klebt wegen Parkettöl – was tun?

Es kommt beim Ölen eines Parkettbodens leider immer mal wieder vor, dass aufgrund mangelnder Erfahrung zu viel Parkettöl verwendet wurde. Ob auf dem Parkett zu viel Öl aufgetragen wurde, erkennt man daran, dass der Boden übermäßig glänzt und zu allem Überfluss auch noch extrem klebrig ist. Da ein klebriges Parkett natürlich kein Dauerzustand bleiben kann, muss man das klebrige Öl von der Parkettoberfläche abnehmen. Wie sich bestimmte Hilfsmittel wie etwa ...

Wie ölt man Parkett richtig und wie oft sollte man ölen?

Diesmal beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Hilfsmittel man benötigt und auf welche Arbeitsschritte man achten sollte, wenn man die Ölung eines Parkettbodens korrekt durchführen will. Mit der ersten Ölung ist das Thema allerdings nicht erledigt, da es wichtig ist, das geölte Parketts alle 1 - 2 Jahre mit Pflegeöl zu behandeln. Wird der Holzboden nicht oft genug geölt, kommt es zu einer porösen und stumpfen Holzoberfläche, die anfällig ...

So klappt die Reinigung von Parkettfugen

Besonders Bewohner von Altbauhäusern und Besitzer eines rustikalen Holzbodens kennen das vermehrte Auftreten von Fugen auf Parkettböden. Auch bei Fertigparkett mit Klick-System tritt dieses Phänomen oft ein, doch ist das Entstehen von Fugen keinesfalls ein Mangel, sondern ein völlig natürlicher Prozess. Da ein Holzboden ein Naturprodukt ist, reagiert er natürlich auf äußere Einflüsse. Es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt diese bei entsprechenden Temperaturänderungen wieder ab. Das führt ...

Flecken von Desinfektionsmittel auf Parkett entfernen

Aufgrund aktueller Ereignisse wird der Gebrauch von Desinfektionsmittel wohl bei immer mehr Menschen zu einem festen Bestandteil im Alltag. Über Parkettböden sollte man allerdings gerade im Umgang mit Handdesinfektionsmitteln vorsichtig umgehen. Vereinzelte Tropfen eines Desinfektionsmittels gelangen beim Herausholen aus einer Jackentasche oder durch unvorsichtiges Verhalten an einem Spender schnell auf die Oberfläche eines Parkettbodens. Verbleibt das Desinfektionsmittel unentdeckt auf dem Parkett, entstehen deswegen unschöne Flecken. Wie schlimm sind Desinfektionsmittel-Flecken auf ...
Parkettboden wird gewischt

Wie desinfiziert man einen Parkettboden?

Desinfektionsmaßnahmen sind auf Holzoberflächen manchmal eine ziemliche Herausforderung. Im Vergleich zu anderen Materialien reagiert Holz ziemlich empfindlich auf eine kontinuierliche Belastung mit aggressiven Mitteln. Das Desinfizieren von Parkettböden erfolgt längst nicht nur in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen. Auch das Befolgen aktueller Hygienemaßnahmen, Unfälle im Büro oder im von Haustieren in den eigenen vier Wänden machen eine Desinfektion des Parketts manchmal notwendig. Dementsprechend ist es wichtig zu wissen, auf welche Aspekte ...

Darf man einen Kühlschrank auf Parkett stellen?

Parkett in der Küche erfreut sich steigender Beliebtheit. Er verleiht dem Raum eine mit Fliesen oder PVC Böden nur schwer zu erreichende Eleganz. Doch ein Parkettboden muss natürlich auch entsprechend behandelt werden, dementsprechend wollen viele hier kein unnötiges Risiko eingehen. Eine Frage, die man sich in diesem Zusammenhang oft stellt, ist: "Darf ich eigentlich einen Kühlschrank auf Parkett stellen?" Welche Probleme könnte eine Kühlschrank auf dem Parkettboden verursachen? Schauen wir ...
Balkon mit Holzdielen

Rückstände von Harz auf Parkett entfernen

Unserer Erfahrung nach bilden sich die meisten Harztropfen auf dem Parkett im Umkreis um den Weihnachtsbaum. Allerdings kann Harz auch aufgrund von Dekorationen mit Ästen und Tannenzapfen oder durch Rückstände unter Schuhen nach dem Wandern unbemerkt auf Ihren Parkettboden gelangen. Da man es mit Harzflecken eher selten zu tun hat, wissen viele nicht, was man gegen die Harzrückstände auf dem Holz konkret unternehmen kann. Das Harz zudem nicht wirklich wasserlöslich ...

So entfernen Sie Rotweinflecken von ihrem Parkett

Diese Situation kennen wohl leider viele von uns: Man entspannt sich bei einem Glas Rotwein und durch eine kurze Unaufmerksamkeit verschüttet man den guten Wein. Trotz jeder Vorsicht beim Wegwischen, entdeckt man häufig erst am nächsten Morgen kleinere Rückstände, die am Abend übersehen wurden. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie Sie den Rotweinfleck wieder aus dem Holz raus bekommen, ohne dabei das empfindliche Parkett noch weiter zu beschädigen? Während ...

Parkett streifenfrei wischen – 5 nützliche Tipps

Wenn das Parkett selbst nach dem Wischen nicht streifenfrei ist, führt das schnell zu Frust. Doch das muss nicht so bleiben. Bereits durch kleine Anpassungen in Ihrer Reinigungsroutine können Ihnen in Zukunft Streifen auf Ihrem Parkett erspart bleiben. In diesem Beitrag gehe ich zunächst auf die häufigsten Ursachen für Streifenbildung auf Parkett ein und zeige Ihnen anschließend eine Reinigungsroutine, mit der sich Parkettböden ohne Streifen putzen lassen. Diese Fehler bei ...

Darf man Parkett auf Teppich verlegen?

Recht häufig liest man von folgender Annahme: "Ein bereits vorhandener Teppichboden bietet theoretisch die Voraussetzung, dass Fertigparkett mit Klicksystem schwimmend auf dem Teppich verlegt werden kann." Trotz dieser vielversprechenden Aussage erfolgt die Parkettverlegung in der Praxis nicht auf diese Weise. Obwohl man sich durch den bereits vorhandenen Teppich theoretisch viel Arbeit spart, hat das Verlegen von Parkett auf einem Teppich leider einige gravierende Nachteile. Woran liegt das? Eignet sich Teppich ...

Schimmel auf Parkett erkennen und entfernen!

Zur Beruhigung: Das es auf oder unter Ihrem Parkettboden zu Schimmelbildung kommt, ist nur äußerst selten der Fall. Tatsächlich haben die meisten Flecken und Verfärbungen auf Parkett, die im ersten Moment wie Schimmel aussehen, einen anderen Ursprung. Handelt es sich jedoch tatsächlich um Schimmel auf dem Parkett, so muss dieser natürlich schnellstmöglich entfernt werden, um gesundheitliche Auswirkungen zu vermeiden! Je schneller Sie in dieser Situation handeln, desto weniger Aufwand wird ...
Parkettboden wird gewischt

Darf man Parkett mit Essig reinigen?

Parkett erfreut sich hierzulande seit jeher einer großen Beliebtheit, benötigt jedoch leider einen vergleichsweise hohen Reinigungsaufwand. Dementsprechend wäre es natürlich eine schöne Sache, wenn es ein Hausmittel gäbe, das diesen Prozess etwas erleichtern kann. Sobald man nach einem geeigneten Hausmittel für Parkett sucht, wird man auf den einschlägigen Seiten schnell fündig. Angeblich gilt der Einsatz Essig, Essigessenz oder Essigreiniger auf Parkett als eine tolle Alternative zu den käuflich erheblichen Reinigungsmitteln ...

Wie breit sollten Parkett Dehnungsfugen sein?

Um lange Freude an Ihrem schönen Parkettboden zu haben, sollten Sie bereits bei der Verlegung auf die besonderen Eigenschaften von Holz acht geben. Besonders die ausreichend breiten Dehnungsfugen spielen bei dem natürlichen Rohstoff Holz eine zentrale Rolle. Unter einer Dehnungsfuge versteht man den Abstand zwischen dem Parkett und Wänden bzw. Übergängen zu anderen Bodenbelägen wie etwa Fliesen. Die Dehnungsfuge sorgt dafür, dass sich das Holz ausreichend Bewegungsspielraum hat und unterstützt ...

Fugen im Dielenboden und Parkett auffüllen!

Breite Fugen und Spalten auf der Parkettoberfläche erfreuen sich keiner großen Beliebtheit. Da wundert es nicht, dass sich viele dafür interessieren, wie die Fugen zwischen den Dielen geschlossen werden können. Zwar betrifft das vor allem ältere Dielenböden in Altbauhäusern, allerdings können auch schmale Fugen bei neueren Parkettböden schnell nerven. Fugen zwischen Holzdielen stören nicht nur das Aussehen, sondern erschweren als nervige Staubfänger zudem noch die Reinigung. Ihre Entstehung liegt in ...

Industrieparkett: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Diese Parkettart liegt derzeit wieder im Trend, doch was versteht man eigentlich unter Industrieparkett? Lange Zeit flog das unscheinbare Industrieparkett unter dem Radar, inzwischen erfreut es sich aber großer Beliebtheit. Dank seines unverwüstlichen, rustikalen und zugleich sehr dekorativen Charakters ist diese Parkettart zunehmend auch in Wohnräumen zu finden. Seinen Namen verdankt das Industrieparkett der Tatsache, dass es ursprünglich vorwiegend auf Gewerbeflächen, in Produktionsanlagen oder in Lagern verlegt wurde. Industrieparkett ist ...

Darf man Parkett mit Mikrofasertüchern reinigen

Die richtige Pflege von Parkett beginnt bereits bei der Auswahl der Reinigungsutensilien. Besonders bei der Suche nach einem geeigneten Wischmopp bzw. Reinigungstuch herrscht oft große Verunsicherung. Wischbezüge aus Mikrofaser sind mit großen Abstand am häufigsten im Sortiment zu finden. Doch dürfen Mikrofasertücher bedenkenlos auf Parkettböden verwendet werden oder gibt es sogar bessere Alternativen? Tatsächlich ist es so, dass von einer Parkettreinigung mit Mikrofaser eher abgeraten wird. Diese pauschale Aussage trifft ...

Die besten Luftbefeuchter für Parkett

Vielen ist nicht bekannt, dass nicht nur eine zu hohe, sondern auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit negative Auswirkungen auf Ihren Parkettboden haben kann. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit führt bei Parkett zu teils massiver Fugenbildung. Im Extremfall können sich einzelne Parkettdielen sogar vom Untergrund losreißen und so für einen Totalschaden sorgen. Um das zu verhindern, sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Parkett konstant um die 45 - 60 % betragen. Besonders ...
Parkett in Grauton Wohnzimmer

Parkett knarrt, was sind die Gründe?

Nur wenige Dinge können uns so stark auf die Nerven gehen wie plötzlich knarrendes und knisterndes Parkett. Doch was verursacht eigentlich die unangenehmen Geräusche auf dem Parkett und was kann man dagegen tun? Grundsätzlich entsteht das laute Knarren durch Reibung zwischen mindestens zwei Elementen. Um das Rätsel rund um das quietschende Parkett zu lösen, müssen wir uns zunächst auf die Suche nach dem Ursprung begeben. Dabei ist die Verlegeart Ihres ...

So wird Parkett korrekt entsorgt!

Im Zuge von Umbaumaßnahmen besteht häufig die Notwendigkeit, den alten Parkettboden teilweise oder gar vollständig zu entfernen. Doch wo müssen die Überreste des Parketts im Anschluss eigentlich landen? Parkett entsorgen - Sperrmüll, Hausmüll oder doch Wertstoffhoff? So wie auch bei vielen anderen Dingen unterscheiden sich die Regeln für die Entsorgung von Parkett von Bundesland zu Bundesland. Die einfachste und sicherste Methode ist es jedoch, das Parkett auf einem nahe gelegenen ...

Übergangsprofil von Parkett zu Fliesen

Moderne Grundrisse zeichnen sich vor allem durch offene Wohnraumkonzepte aus. Besonders die klassische Trennung von Wohn- und Essbereich ist in Neubauten nur noch selten anzutreffen. Doch egal ob in offenen Wohnraumkonzepten oder bei der Verbindung zweier Zimmer im Altbau: Die Suche nach einer eleganten Lösung für den Übergang zwischen verschiedenen Bodenbelägen beschäftigt irgendwann jeden. Hier stehen wir jedoch vor vielen Herausforderungen und Fragen. Wie schafft man im Wohnraum einen passenden ...
geöltes Parkett in einer offenen Wohnung

Parkett vs. Laminat: Vor- und Nachteile im Überblick

Mittlerweile ahmt Laminat die Holzstruktur so gut nach, dass vielen der Unterschied zwischen Parkett und Laminat nicht sofort auffällt. Trotz des ähnlichen Aussehens hören die Gemeinsamkeiten hier bereits auf. Da Parkett und Laminat aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, ergeben sich daraus zwangsläufig einige Vorteile und leider auch Nachteile. In diesem Beitrag gehe ich näher auf die wichtigsten Unterschiede bei Pflegeaufwand, Preis, Wohnklima, Aufbau, Reparatur und Kompatibilität mit einer Fußbodenheizung ein ...
Parkettboden wird gewischt

Lässt sich Parkett nachträglich versiegeln?

Für eine neue Versiegelung muss Parkett in den meisten Fällen abgeschliffen werden. Daher kommt das nachträgliche Versiegeln nur dann infrage, solange die Nutzschicht Ihres Parketts noch ausreichend hoch für das Schleifen ist. Parkett verliert durch das Schleifen etwa 0,5 - 1 Millimeter seiner Nutzschicht. Ist die Nutzschicht unter 2 mm dick, ist das Abschleifen riskant. Gerade bei Fertigparkett ist diese Voraussetzung häufig nicht gegeben. Zudem hängt die Machbarkeit von der ...

Weiß geöltes Parkett – Das müssen Sie wissen!

Helle Farbtöne in den eigenen vier Wänden sind derzeit voll im Trend. Mithilfe von hellen, neutralen Farbtönen lässt sich schnell ein moderner Look kreieren. Diese Entwicklung macht daher auch vor Parkettböden nicht halt, weswegen in Baumärkten und Online-Shops vermehrt Produkte in der Kategorie "Parkettboden weiß geölt" auftauchen. Doch was kann man sich darunter eigentlich vorstellen? Diese Frage ist berechtigt, nicht selten erreichen mich verwunderte Nachfragen zu diesem Thema. Auf den ...
Parkettmuster Natur Maserung

Welche Parkettart eignet sich für Sie am Besten?

Aufgrund der großen Auswahl scheint es heutzutage gar nicht so leicht, sich für den richtigen Parkettboden zu entscheiden. Doch keine Sorgen, die Angelegenheit ist gar so kompliziert, wie Sie vielleicht denken. Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist die Wahl der Parkettart. Doch welche Parkettarten gibt es eigentlich? Allgemeinhin wird bei Parkett grob zwischen Massivparkett (auch Einschicht-Parkett genannt) und Mehrschicht-Parkett (Fertigparkett) unterschieden. Während sich mehrschichtiges Parkett sich aus mehreren Schichten Sperrholz bzw. Holzwerkstoffen ...

Parkett verlegen lassen – Wie hoch sind die Kosten?

Die Ausgaben für einen Parkettboden setzen sich aus den Kosten für die handwerkliche Arbeit der Parkettleger sowie den Anschaffungskosten zusammen. Während sich der Preis für das Holz noch relativ einfach zusammenrechnen lassen (z. B. mit unserem praktischen Parkett-Kostenrechner), sind die Ausgaben für den Arbeitsaufwand der Parkettleger von vielen kleinen Faktoren abhängig. Zwar existiert die grobe Faustregel - 40 % für Handwerker, 40 % für Material und 20 % für Zusätze ...

Parkettrechner: Verschnitt + Parkettmenge berechnen!

Bei der Planung eines Parkettbodens spielt nicht nur die Auswahl der Holzart und des Verlegemusters, sondern vor allem die Berechnung der benötigten Parkettmenge eine wichtige Rolle. Durch eine genaue Ermittlung des Materialbedarfs bleiben Ihnen unnötige Mehrausgaben und Verzögerungen bei der Arbeit erspart. Für die Ermittlung der Parkettmenge brauchen Sie lediglich die Maße des Zimmers und die geplante Breite der Randfuge. Mithilfe dieser Werte ermitteln Sie in unserem Parkettkosten-Rechner, wie viel ...
Kind spielt auf Parkettboden

Wie sinnvoll ist Parkett im Kinderzimmer?

Bei der Einrichtung und Neugestaltung eines Kinderzimmers spielt für viele Eltern besonders die Wahl des richtigen Bodenbelags eine zentrale Rolle. Zum einen sollte der Boden natürlich auf längere Sicht zum Rest der Wohnung bzw. des Hauses passen. Andererseits muss ein Fußboden im Kinderzimmer natürlich auch über viele Jahre hinweg einer hohen Belastung standhalten und natürlich unter keinen Umständen dem Wohlergehen des Kindes schaden. Unter all diesen Aspekten einen Kompromiss zu ...

Eignen sich Staubsaugerroboter für Parkett?

Eine der besten Errungenschaften unserer Zeit ist wohl die Möglichkeit, diverse unliebsame Aufgaben im Haushalt an kleine Helferlein abzugeben. Zu diesen Aufgaben zählt wohl eindeutig auch das lästige Staubsaugen und Wischen aller Böden. Da wundert es also nicht, dass sich Saugroboter-Modelle diverser Unternehmen in den letzten Jahren einer größer werdenden Beliebtheit erfreuen! Allerdings ist nicht jeder Saugroboter automatisch für einen Parkettboden geeignet. So sollte er z. B. im Stande sein ...
Staubsauger für Parkett im EInsatz

Zerkratzt ein Staubsauger den Parkettboden?

Bei Parkett handelt es sich um einen Bodenbelag, der mithilfe einer regelmäßigen Pflege- und Reinigungsroutine selbst über Jahrzehnte hinweg Freude bereiten kann. Da ein Holzboden nur selten feucht gewischt werden sollte, spielt die Trockenreinigung eine besonders wichtige Rolle. Diese erfolgt heutzutage bei den meisten von uns durch einen Staubsauger. In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich berechtigterweise die Frage, ob ein Staubsauger Kratzer auf einem Parkettboden verursachen kann, da dieser Bodenbelag ...
Dampfreiniger Fußboden

Dampfreiniger und Parkett – Geht das?

Entgegen der weiterverbreiteten Meinung kann ein Dampfreiniger bzw. Dampfbesen unter gewissen Umständen für die Reinigung von Parkett verwendet werden. Dies gilt allerdings nur für versiegelte (lackierte) Parkettböden und NICHT für geöltes, gewachstes bzw. unbehandelte Holzböden. Nicht jeder Dampfreiniger ist jedoch für die Verwendung auf Parkett ausgelegt. Auch der versiegelte Holzboden muss einige Grundvoraussetzungen erfüllen, bevor eine Dampfreinigung durchgeführt werden kann, da ansonsten Schäden entstehen können. Worauf Sie also genau achten ...

So wird die Verlegerichtung von Parkett bestimmt

Wenn es darum geht, die Wirkung eines Raumes zu verändern, hat nicht nur das Parkettmuster, sondern vor allem die Verlegerichtung des Parkettbodens einen großen Einfluss. Die Verlegerichtung verändert nämlich unterbewusst, wie die Proportionen eines Zimmers wahrgenommen werden. Allgemein gilt, dass Parkett in Richtung des Lichteinfalls vom Fenster verlegt werden soll. Jedoch hat natürlich jeder Raum seine Eigenschaften, die berücksichtigt werden müssen. In verwinkelten, schmalen oder breiten Räumen können diese allgemeinen ...

5 Tipps für die Wahl des Parkett-Verlegemusters

Bei der Planung von einem Parkettboden, spielt neben der Wahl der Holzart, des Farbtons und der Verlegerichtung vor allem das Verlegemuster eine sehr wichtige Rolle. Während einige Faktoren wie die Farbe nachträglich noch verändert werden können, prägt das Parkettmuster viele Jahre lang das Aussehen des Bodens. Das jeweilige Muster sollte zu dem Raum passen, ihn optisch aufwerten und gleichzeitig auch Ihren Vorstellungen entsprechen. Jedes Zimmer hat jedoch seine individuellen Gegebenheiten, ...

Kann man einen hellen Parkettboden dunkel färben?

Viele sind immer wieder erstaunt darüber, dass ein Holzboden theoretisch mit einem Farbton Ihrer Wahl umgefärbt werden kann. Für ein solches Vorhaben muss das Parkett aber einen gewissen qualitativen Standard besitzen und auch noch abgeschliffen werden können. In einigen Fällen eröffnet Ihnen das Ändern der Farbe eine tolle Möglichkeit, einen bestehenden Parkettboden an Ihre neuen Anforderungen anzupassen und sich neuere Trends anzupassen. Nicht immer ist eine aufwendige Färbung aber die ...

Wie wird Parkett optimal gelagert?

Parkettdielen sollten vor dem Verlegen mindestens zwei Tage lang in dem Raum aufbewahrt werden, in dem sie später verlegt werden. Auf diese Weise wird das Holz an die unmittelbare Umgebung akklimatisiert. Im besten Fall sollte Parkett also erst einige Tage vor dem Verlegen gekauft bzw. geliefert werden. Zwar müssen auch hierbei einige Vorgaben beachtet werden, im Gegensatz dazu erfordert eine langfristige Aufbewahrung von Parkett jedoch wesentlich mehr Planung. Leider ist ...

Blutflecken von Parkett entfernen

Obwohl man Unfälle im Haushalt natürlich vermeiden will, kommt es leider immer wieder zu unschönen Zwischenfällen, die unter anderem auch zu Blutflecken auf Parkett führen können. Während frisches Blut auf dem Parkett noch relativ einfach mit einem feuchten Tuch aufgewischt werden kann, stellt das Entfernen von altem eingetrockneten Blut auf Holz bzw. auf einem Parkettboden schon eine größere Herausforderung dar. Glücklicherweise können Rückstände von Blutflecken auf Holz in den meisten ...

Geöltes und lackiertes Parkett erkennen und unterscheiden

Leider ist es gerade für Laien nicht ganz so einfach, die oft subtilen Unterschiede zwischen geöltem (gewachstem) und lackiertem Holzboden direkt zu erkennen. Bei der Unterscheidung der beiden Behandlungsarten von Parkettböden gibt es aber glücklicherweise einige Tricks, die Ihnen bestimmt weiterhelfen können. Wenn Sie Ihren Parkettboden korrekt Pflegen und Reinigen wollen oder demnächst Ausbesserung- und Reparaturarbeiten am Holzboden anstehen, ist es sehr wichtig zu wissen, welche Oberflächenbehandlung bei Ihrem Fußboden ...

Wann ist das Abschleifen von Ochsenblut-Parkett sinnvoll?

In den Augen vieler ist die Behandlung von Dielen mit dem Ochsenblut-Farbton eine Modesünde in Altbauhäusern, die schnellstmöglich vom Boden verschwinden soll. Der darunter liegende Holzboden hat aufgrund seiner alten Verlegeart aber durchaus noch Charme, weswegen oft der Wunsch aufkommt, die Farbe abzuschleifen und dem alten Boden neues Leben einzuhauchen. Das Abschleifen der Ochsenblutdielen gestaltet sich aufgrund des Alters in vielerlei Hinsicht aber ziemlich problematisch, weswegen es in vielen Fällen ...

Parkett partiell abschleifen – eine gute Idee?

Während sich kleinere Schäden auf einem Parkettboden noch relativ problemlos beseitigen lassen, ist das bei größeren Schäden schon etwas komplizierter. Der letzte Ausweg zur Behebung von großflächigen Problemen ist das Abschleifen des Parketts, um es so in seinen Ursprungszustand zurückzuversetzen. Leider ist dieses Verfahren jedoch ziemlich zeit- und arbeitsintensiv und kann bei großen Räumen auch teuer werden. Daher stellen sich viele verständlicherweise die Frage, ob Parkett eigentlich auch gezielt partiell ...

So lässt sich Parkett entfernen und wiederverwenden

Im Vergleich zu einem verklebten Parkettboden ist die Entfernung eines schwimmenden Parketts ein Kinderspiel. Die größte Schwierigkeit besteht lediglich darin, die erste Reihe der Parkettdielen abzubauen. Sobald dieser Ansatzpunkt existiert, lässt sich der Holzboden mit ein wenig Geduld und Ausdauer leicht entfernen. Besonders interessant wird es für all diejenigen, die vorhaben, das Parkett in Ihr neues Zuhause mitzunehmen. Schwimmendes Parkett kann mit ein wenig Vorsicht nahezu unbeschadet wieder abgebaut werden ...

Wieso eine Grundierung Ihrem Parkett hilft

Die Grundierung ist ein wichtiger Zwischenschritt bei der Oberflächenversiegelung eines Parkettbodens durch eine Lackschicht. Dabei wird die Grundierung kurz vor der Lackierung aufgetragen, um so den Holzboden möglichst gut auf die Versiegelung vorzubereiten. Die Vorzüge einer Grundierung lassen sich in 3 Punkten zusammenfassen: Durch das Auftragen der Grundierung werden die Poren des Holzbodens gefüllt, weshalb der Lack keine Chance hat, in die Fugen und offenen Poren des Parketts einzudringen. Aus ...

Graue Flecken auf Parkett beseitigen

Nach einiger Zeit der Nutzung ist es normal, wenn auf der Oberfläche eines Parkettbodens Abnutzungserscheinungen oder Verfärbungen (z. B. durch Sonneneinstrahlung) auftreten. Da es sich bei einem Holzboden nun mal um einen Naturbaustoff handelt, sind solche Veränderungen vollkommen natürlich. Ärgerlicherweise können Verfärbungen in Ausnahmefällen allerdings auch schon bereits nach einigen Wochen auftreten. Eine mögliche Erscheinung kann die Entstehung von grauen Stellen bzw. eines Grauschleiers auf dem Parkettboden sein, diese beiden ...

Laufspuren auf Parkett entfernen

Die Optik eines Parkettbodens ist oft der Hauptgrund, weswegen sich viele für einen Kauf von genau diesem Bodenbelag entscheiden. Da es sich bei einem Holzboden aber nun mal um ein Naturprodukt handelt, ist es leider normal, dass er sich über die Zeit hinweg verändert und Abnutzungserscheinungen sichtbar werden. Diese können jedoch auch durch Fehler bei der Verlegung des Bodens entstehen. Besonders Laufspuren werden auf viel den betretenen Bereichen (Hauseingang, Flur, ...

Ihr Parkett vor einer Feier schützen

Während es bei einem gemütlichen Abend mit Freunden oder dem Empfang von Bekannten oft um einen guten optischen Eindruck Ihres Zuhauses geht, ändert sich diese Einstellung bei größeren Ereignissen entschieden. Bei Events wie Geburtstagsfeiern, Silvester, Kommunion oder sonstigen Veranstaltungen mit sehr vielen Gästen, kommt es darauf an, Ihren Parkettboden möglichst effektiv vor Schäden zu bewahren. Während solcher Anlässe werden oft Schuhe mit harten Absätzen getragen, die Gäste bewegen sich viel ...

Verklebtes Parkett richtig entfernen

Parkettböden sind der mit weitem Abstand beliebteste Bodenbelag im gesamten deutschsprachigen Raum, da ist es nur logisch, dass Parkett im Laufe der Zeit bei Sanierungen oder Umzügen auch ersetzt wird. Im Gegensatz zum relativ problemlosen Entfernen von schwimmendem Parkett stellt Sie ein vollständig verklebter Parkettboden vor eine sehr viel größere Hürde. Um diese Art des Bodens also vollständig entfernen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Werkzeuge oder Hilfsmittel ...

Rostflecken auf Parkett entfernen

Auch ein Parkettboden oder der Holzboden auf der Terrasse sind unter gewissen Umständen nicht vor der Entstehung von Rostflecken auf der Oberfläche geschützt. Doch keine Sorge, auch wenn diese Flecken im ersten Augenblick ziemlich schlimm aussehen, lassen Sie sich in den meisten Fällen mit den richtigen Hilfsmitteln relativ problemlos wieder beseitigen. Wodurch entstehen Rostflecken auf Holzoberflächen? Auch wenn man Rost in erster Linie nicht mit Holz in Verbindung bringt, kann ...

Parkettboden – Wie oft wischen?

Um die Reinigung von Parkettböden ranken sich im Internet viele Mythen und tausend unterschiedliche Meinungen zum richtigen Reinigungsverhalten. Doch was ist letztendlich wirklich essenziell für die Reinigung Ihres Parketts und vor allem, wie oft wischt man einen Holzboden eigentlich?Fakt ist, dass ein Parkettboden im Vergleich zu einem Fliesenboden wesentlich empfindlicher und somit auch die richtige Pflege anspruchsvoller ist. Doch keine Sorge mit ein paar richtigen Hinweisen und Tipps haben Sie ...

Was bei Windrissen im Parkettboden zu tun ist

Schäden am eigenen Parkettboden zu entdecken gehört nun wahrlich nicht zu den schönsten Dingen im Leben. Der anfängliche Ärger weicht schnell dem Bedürfnis, die Stelle zu reparieren bzw. den Schaden beim Verleger zu melden. Doch gerade bei Parkettböden gibt es viele Arten von Rissen, die nicht alle automatisch als Mangel gelten. Besonders ärgerlich ist der Windriss, darunter versteht man in der Regel unregelmäßige, splitterartige Ablösungen der Nutzschicht des Parkettbodens, die ...

Parkettboden im Bad abdichten

Parkettböden in Badezimmern sind hierzulande immer weiter auf dem Vormarsch, sie strahlen durch ihre Natürlichkeit eine schöne Wohlfühlatmosphäre aus und sind beim barfuß laufen gegenüber Fliesen der weitaus angenehmere Bodenbelag. Leider ist ein Parkettboden ohne Oberflächenversiegelung anfällig für Schäden durch Wasser und Feuchtigkeit, deshalb sollten bei dem Verlegen, Abdichten und instand halten eines Parkettbelags auf einige Aspekte verstärkt beachtet werden. Glücklicherweise gibt es inzwischen aber sehr ausgereifte Methoden, mit denen ...

Gerbsäureflecken auf Parkett beseitigen

Sollten Sie einen geölten Parkettboden bei sich zu Hause verlegt haben, haben Sie bestimmt schon mal eine böse Überraschung erlebt, als Sie beim Verschieben eines Gegenstandes kreisförmige, dunkle Verfärbungen auf der Parkettoberfläche entdeckt haben. Gerbsäureflecken werden meist als braun-gelbe, manchmal schwarz wirkende Flecken auf Parkett wahrgenommen. Was im ersten Moment aussieht, wie einfacher Schmutz, erweist sich leider oft als Gerbsäurefleck, der mit den herkömmlichen Reinigungsmitteln nicht entfernt werden können. Gerbsäure ...

Wie hilfreich sind Möbelgleiter für Parkett?

Ein Parkettboden ist ein Bodenbelag, der für seine Langlebigkeit über Jahrzehnte hinweg bekannt ist. Damit dem Parkettboden im Laufe der Zeit sein tolles Aussehen nicht verloren geht, ist eine geeignete Pflege und auch das treffen von Präventivmaßnahmen eine gute Idee. Die einfachste Maßnahme ist das Verhindern von Kratzern durch das Anbringen von praktischen Möbelgleitern. Allein durch ihre Anwesenheit sorgen sie auf lange Sicht hin dafür, dass Ihre Parkettoberfläche in einem ...

So pflegen Sie geöltes Parkett

Geölte Parkettböden erfreuen sich wegen ihres natürlichen Aussehens immer größerer Beliebtheit. Auch weitere Vorteile, wie die Möglichkeit des partiellen Ausbesserns von kleineren Schäden, macht diesen Boden zu einer guten Wahl für die eigenen vier Wände. Leider fällt jedoch die Reinigung und Pflege eines solchen Bodens im Vergleich zu einem lackierten Parkett zeit- und arbeitsintensiver aus. Doch keine Sorge, wenn Sie einmal einen Überblick und eine Routine entwickelt haben, geht das ...

Wie Sie Parkett rutschfest machen

Ungeachtet der weiterverbreiteten Meinung ist ein Parkettboden an sich nicht rutschig. Die Glätte entsteht in den allermeisten Fällen durch eine ungeeignete Reinigungsmethode sowie durch alltägliche Gebrauchsspuren auf der Holzoberfläche, die manchmal rutschige Flächen kreieren können. Wie Sie diese Probleme jeweils angehen und Ihren Holzboden wieder rutschfest machen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Die Behebung dieses Problems ist relativ einfach, zuvor müssen Sie jedoch in Erfahrung bringen, welche Oberflächenbehandlung bei Ihrem ...

Farbunterschiede auf Parkett ausgleichen

Im Vergleich zu vielen anderen Bodenbelägen handelt es sich bei einem Parkettboden um einen Bodenbelag, der natürlich ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse verändern kann. Bei diesen Einflüssen muss zwischen natürlich auftretender Verfärbungen des Parketts und durch eigenes Handeln verursachte Färbungen unterschieden werden. Dies alles kann zu stark sichtbaren Farbunterschieden auf Ihrem Holzboden führen, doch was die genauen Gründe dafür sein können, ob diese tatsächlich ein ...

So entfernen Sie Kerzenwachs von Parkett

Kerzen sorgen für eine gemütliche Stimmung an verschneiten Wintertagen und an warmen Sommerabenden und sind gehören somit zurecht zu den beliebtesten Deko-Artikeln hierzulande. Doch leider kann bei unvorsichtiger Handhabung schnell Wachs an Orten landen, die sich dafür nicht besonders eignen. Umso schlimmer, wenn es sich dabei um den ohnehin schon empfindlichen Parkettboden handelt. Doch keine Sorge, das Lösen der Wachsreste von einem Parkettboden ist einfacher, als Sie vielleicht im ersten ...

Parkett wieder zum Glänzen bringen

Ein glänzender Parkettboden ist natürlich ein richtiger Hingucker, doch um dieses Aussehen auch langfristig erhalten zu können, sind gewissen Vorkehrungen und Reinigungsroutinen notwendig. Diese unterscheiden sich auch stark, je nachdem wie Ihr Holzboden versiegelt wurde. Nicht jeder Holzboden eignet sich außerdem für eine Hochglanz-Optik und ist durch seine Beschaffenheit und Versiegelung eher auf ein mattes Aussehen angelegt. Wie Sie das für Ihren jeweiligen Parkettboden herausfinden können und wie Sie durch ...

Ein Aquarium auf Parkett stellen – Das ist zu beachten!

Die Welt der Aquaristik ist ein schönes und leidenschaftliches Hobby, welches zurecht begeistern kann. In erster Linie drehen sich die begeisterten Pläne und Träume um die Bewohner und die Fauna des Aquariums, doch genauso wichtig ist leider auch der Untergrund, auf dem dieses platziert werden soll. Im Laufe der Ausübung dieses Hobbys werden Aquarien oft immer anspruchsvoller und größer, sodass auch der Boden immer mehr in den Fokus rückt. Da ...

Passender Untergrund für das Verlegen von Parkett

Auch wenn der Unterboden später unter Parkett verschwindet, spielt er dennoch eine sehr große Rolle. Ich vergleiche das immer mit dem Fundament eines Hauses, treten hier Fehler und Vernachlässigungen auf, sind diese vielleicht im ersten Moment nicht erkennbar, haben aber auf lange Sicht fatale Auswirkungen. Diese Fehler rückwirkend zu beseitigen ist leider ziemlich zeitaufwendig und kostspielig. Um Sie davor zu bewahren, fasse ich in diesem Beitrag kompakt zusammen, auf welche ...

So können Sie unversiegeltes Parkett reinigen

Ein Parkettboden in den eigenen vier Wänden ist ein Luxus, den sich viele gönnen wollen. Er wertet das Zuhause optisch enorm auf und vermittelt ein Wohlgefühl, nicht umsonst zählt er zu den beliebtesten Bodenbelägen in Deutschland. Doch Parkett-Besitzer wissen meist auch, wie schwierig es sein kann, die Optik Ihres Bodens möglichst lange zu schützen. Besonders ist dies bei unversiegeltem Parkett der Fall. Doch auch hier gibt es Tipps und Herangehensweisen, ...

Welches Parkett ist am unempfindlichsten?

Der letztendliche Grund, was jemand bei der Anschaffung eines Parkettbodens für die eigenen vier Wände als besonders wichtig erachtet, ist bei jedem von uns unterschiedlich. Dem einen ist die Optik wichtiger als alles andere und er ist bereit dafür, viel in die Pflege zu investieren. Der andere will seinen Boden möglichst nachhaltig erhalten und sucht nach umweltfreundlichen Angeboten. Doch es gibt natürlich auch diejenigen von uns, die zwar einen unempfindlichen ...

Parkett richtig ölen

Einem geölten Parkettboden wird im Vergleich zu lackierten Parkettboden oft noch nachgesagt, dass es ihm an Schutz und Langlebigkeit fehlt. Diese Behauptungen sind heutzutage schlichtweg falsch, da neuere Parkettöle einen wesentlich besseren Schutz bieten können als ihre älteren Vertreter. Dadurch, dass die Poren offenbleiben kann das Holz weiter atmen, was sich auf das Raumklima auswirkt. Liebhaber von Rohmaterial war das schon immer sehr wichtig, heutzutage empfehle ich aber allen anderen ...

Parkett im Bad – eine gute Idee?

Auch wenn es für viele vielleicht etwas befremdlich klingt, so hat sich ein Parkettboden im Bad mittlerweile etabliert. Das Bad ist ein Ort, der an Bedeutung gewonnen hat und an dem sich Menschen wohlfühlen wollen. Parkett strahlt eine gewisse Wärme und Wohlgefühl aus, was natürlich hervorragend zu diesem intimen Platz in Ihren eigenen vier Wänden passt. Besonders barfuß zeigt sich dank der tollen Holzstruktur so die Nähe zur Natur und ...

Küche – Parkett oder Fliesen?

Die Anforderungen an einen Fußbodenbelag in der Küche sind meist sehr hoch, schließlich verbringt man in diesem Raum einiges an Lebenszeit. Vom Kochen von Speisen über Essenszeit mit der Familie bis hin zum entspannten Kaffee am Morgen, die Küche zählt in vielen Kulturen zu den zentralen Mittelpunkten der eigenen vier Wände. Gerade deswegen stellt die Wahl des richtigen Fußbodens hier viele Menschen vor eine große Herausforderung. Der Boden soll ein ...

Parkett Nachölen – so funktioniert das!

Es ist sehr wichtig, dass Sie einen geölten Parkettboden etwa einmal im Jahr mit einem Pflegeöl Nachölen und dem Bodenbelag so wieder zu neuem Glanz verhelfen. Zwar können Parkettböden sogar mehrere Generationen überdauert, sie benötigen aber natürlich dementsprechend regelmäßige Pflege. Damit ist Holz wohl der einzige Bodenbelag, der jedes Mal wieder zu seinem ursprünglichen guten Aussehen verholfen werden kann. Das Nachölen erfordert den Einsatz eines hochwertigen Pflegeöls und kann sowohl ...

Konfetti Flecken auf Parkett loswerden

Konfetti kommt eigentlich nur zu freudigen Ereignissen wie Geburtstagsfeiern, Silvester und anderen Anlässen zum Einsatz. Doch trotz seiner kleinen Größe kann es leider auf Parkettböden große Probleme hinterlassen. Viele entdecken das Problem erst beim sauber machen am Morgen danach schon in Verbindung mit einigen Tropfen Flüssigkeit hinterlässt Konfetti viele bunte Flecken im Parkett. Doch wie genau kann man diese wieder loswerden? Zunächst einmal ist es sehr wichtig zu unterscheiden, welche ...

So renoviert man einen Parkettboden

Auch auf Parkett zeigen sich im Laufe der Jahre Abnutzungserscheinungen in Form von Dellen, Kratzern oder Verfärbungen. Dabei hat ein Parkettboden jedoch einen bedeutenden Vorteil gegenüber anderen Böden: Er kann vollständig in seinen ursprünglichen Anfangszustand versetzt werden und so wieder mit neuem Glanz erstrahlen. Egal ob vollständige Renovierung eines Parkettbodens, das Abschleifen oder kleinere Ausbesserungen von Kratzern und Flecken, auf einem Holzboden ist so ziemlich jede Problembehebung möglich. Die genauen ...

Parkett – SO funktioniert die Erstpflege

Frisch verlegtes Parkett verleiht Räumen ein ganz besonderes Aussehen. Um dieses über Jahre hinweg genießen zu können, benötigt es aber etwas zutun ihrerseits. Besonders ein geölter Parkettboden braucht regelmäßige Pflege, um sein tolles natürliches Aussehen über einen langen Zeitraum hinweg erhalten zu können. Vor allem die sogenannte Erstpflege ist bei neuem Parkett eine notwendige Maßnahme, denn Sie verleiht Ihrem Dielenboden den benötigten Schutz und verhilft ihm gleichzeitig zu einem wesentlich ...

So können Sie den Parkettkäfer bekämpfen

Als Besitzer eines Parkettbodens wissen Sie bestimmt, wie viel man selber tut, um seinen Boden in möglichst guten Zustand zu bewahren. Man scheut sich oft nicht vor gründlichen Reinigungen, vorbeugenden Maßnahmen oder auch zusätzlichen Investitionen. Umso ärgerlicher ist es natürlich, wenn es etwas (oder besser gesagt jemanden) gibt, der ohne Ihr Wissen und Zutun den Parkettboden angreift: Ich spreche natürlich vom so genannten Parkettkäfer (lat. Lyctus linearis). Mit bloßem Augen ...

Einzelne Dielen im Parkettboden austauschen

Obwohl ein Parkettboden wohl der langlebigste Bodenbelag ist und im Idealfall mehrere Generationen überdauern kann, geschehen manchmal leider unerwartete Unfälle. Wasserschäden, große Brandflecken, verschüttete Chemikalien usw. können zur Folge haben, dass im Parkett gezielt einige Dielen ausgetauscht werden müssen. Wann genau es notwendig ist, Parkett an gewissen Stellen zu ersetzen und wie Sie dabei am besten vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. Wichtige Überlegungen vor dem Austausch einzelner Parkettdielen Eines ...

Wasserschaden auf Parkett reparieren

Größere Wassermengen sind eindeutig der schlimmste Feind eines jeden Parkettbodens. Die Ursachen eines solchen Schadens könnten aber Unterschiedlicher nicht sein. Sie reichen von unsachgemäßer Parkettreinigung über Wasserrohrbrüche bis hin zu einfachen Missgeschicken. Während einige Vorfälle also direkt erkennbar sind, bemerkt man andere leider meist erst, wenn es schon zu spät ist. Bei so vielen unterschiedlichen möglichen Ursachen gibt es natürlich für jeden Fall auch eine individuelle Lösung. So besteht tatsächlich ...

Fettflecken auf geöltem Parkett entfernen

Während Fettrückstände auf einem lackierten Parkettboden relativ einfach wieder aufgewischt werden können, funktioniert das bei einem geölten Parkett leider nicht ganz so leicht. So ein Fettfleck entsteht oft schneller als gedacht, es reichen hier z. B. schon auf den Boden gefallene Nahrungsmittel aus. Je eher Sie das Missgeschick entdecken, desto besser! Doch es besteht kein Grund zur Panik, ich stelle Ihnen in folgendem Beitrag ein paar gängige Methoden vor, wie ...

Bodenschutz für das Küchenparkett

Was vor vielen Jahren noch unvorstellbar klang, ist längst zur Normalität geworden. Ein Parkettboden in der Küche zählt in vielen Haushalten zu einem festen Bestandteil. Einen eher praktischen und deswegen nicht immer schönen PVC oder Fliesenboden zu verlegen, ist ein Kompromiss, den immer weniger Personen eingehen wollen. Doch natürlich hat Parkett auch gewisse Nachteile im Alltag und muss besonders vor zu viel Spritzwasser geschützt werden. Welcher Ort in der Küche ...

2 kratzfreie Methoden für Bürostühle auf Parkett

Aktuell steigt die Zahl der Personen, die vom Homeoffice aus arbeiten, sehr stark an. Durch den aktuellen gesellschaftlichen Wandel als auch durch andere Faktoren (z. B. Pandemie) arbeiten immer mehr Menschen von zu Hause aus. Um den eigenen Rücken möglichst zu entlasten und um die Arbeitsstunden bequemer zu gestalten, haben viele von uns daher auch daheim einen Bürostuhl. Allerdings sind nicht automatisch alle Stühle gut für Parkettböden geeignet. Normale Rollen ...

Kann man eine Waschmaschine auf Parkett stellen?

Durch die stetig steigende Beliebtheit von Parkettböden in den eigenen vier Wänden steigt auch die Häufigkeit, dass dieses auch im Bad, im HWR oder gar in der Küche verlegt wird. All das sind Orte, an denen potenziell Ihre Waschmaschine stehen kann. Dabei haben sich folgende drei Frage-Schwerpunkte ergeben, die viele stark verunsichern: Gibt es eine erhöhte Lärmbelastung auf Parkettboden?Entstehen durch das Gewicht Druckstellen?Kann es dadurch zu Wasserschäden am Parkett kommen? ...

Parkett im Eingangsbereich schützen

Das man oft Kompromisse zwischen Komfort und Optik eingehen muss zeigt sich am Beispiel des Eingangsbereichs. Trotz seiner kleinen Fläche handelt es sich hierbei um einen Bereich, der wohl mit am häufigsten genutzt und mit großem Abstand am meisten aushalten muss. Da im Bereich des Hauseingangs oft Parkett verlegt wird, ist es daher wichtig, dass der Boden viel aushalten kann. Wenn Sie Wert auf einen Holzboden im Eingangsbereich legen, dann ...

Mythos: Olivenöl auf Parkett verwenden

Im Internet hält sich seit längerer Zeit der Mythos, dass Olivenöl ein mögliches Mittel zur Fleckenentfernung ist. Auch soll es angeblich möglich sein, einen Parkettboden mit Olivenöl zu ölen oder auch zu pflegen. Ob an diesen Behauptungen wirklich was Wahres dran ist, lesen Sie im folgenden Beitrag. Gefahren der Verwendung von Olivenöl auf Parkett Olivenöl wird gerne zur von Holzprodukten, wie zum Beispiel von Schneidebrettern und Küchenarbeitsplatten, verwendet. Vor dem ...

Kork verlegen als Trittschalldämmung

Als einer der Favoriten als Trittschalldämmung unter allen gängigen Fußbodenarten hat sich Kork ohne Frage bereits etabliert. Doch auch neben seinem größten Pluspunkt, dem ökologischen Aspekt, zählen auch seine Flexibilität und die ausgezeichnete Schall- und Wärmedämmung zu seinen großen Stärken. Wieso eine Trittschalldämmung bei Parkett wichtig ist Besonders bei der immer beliebteren schwimmenden Verlegung von Fußböden gewinnt die Trittschalldämmung immer mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zur verklebten Verlegung eines Parkettbodens ...

Kann Parkett auf Fliesen verlegt werden?

Vor allem in Badezimmer und Küchen, aber auch in anderen Räumen erfreut sich ein Parkettboden immer größerer Beliebtheit. Doch ein neuer Boden ist meistens mit viel Arbeit verbunden...da fragt man sich natürlich, ob man es sich nicht leichter machen kann? Nicht immer muss ein bereits verlegter Bodenbelag entfernt werden, um Platz für ihren neuen schicken Parkettboden zu machen. Wussten Sie, dass es oft relativ problemlos ist, Parkett auf Fliesen zu ...

SO entfernen Sie Katzen- und Hundeurin von Parkett!

Mit einer Katze oder einem Hund im Haushalt erlebt man viele schöne und lustige Momente, allerdings muss man erfahrungsgemäß auch oft mit Unerwartetem rechnen...Sie wissen sicher, was ich meine. Obwohl Besitzer eines Parkettbodens eigentlich immer sehr aufmerksam sind, Sie wissen ja selber am besten, wie aufwendig manchmal die Instandhaltung und Reinigung sein kann, passieren oftmals Missgeschicke, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Machen Sie sich aber keinen Kopf, Flecken von Katzenurin ...

Laminat auf Parkettboden verlegen?

Bei der Umgestaltung der eigenen vier Wände ist ein neuer Boden oft der erste Schritt. Eine Entfernung des alten Bodens ist oftmals mit erheblichem Aufwand verbunden. Das ist besonders bei verklebtem Parkettboden der Fall, doch nicht immer ist ein kompletter Austausch nötig. Sollten Sie einen Laminatboden auf ihr altes Parkett verlegen wollen, so muss der alte Boden unbedingt gewisse Voraussetzungen erfüllen! Hier sind die wesentlichen Punkte, auf die Sie bei ...

Ist Bambusparkett eine gute Wahl?

Bambusfußboden: Hart oder Weich? Natürlich ist dies natürlich keine einfache Antwort. Bambus ist technisch gesehen ein Gras, wird aber normalerweise als Hartholz klassifiziert. Wenn Sie im Internet nach der Janka-Härteskala suchen (eine Bewertung, die die Härte von Holz standardisieren soll), erhalten Sie eine Vielzahl an möglichen Antworten für Bambus. (Dies ist bei anderen Hölzern NICHT der Fall). Janka ist eine Skala, die auf der Messung der Kraft basiert, die erforderlich ...

Flecken auf geöltem Parkett beseitigen

Ein geölter Parkettboden bietet im Vergleich zu einem lackierten Boden leider weniger Schutz für das Holz, weswegen oft besondere Vorsicht gefragt ist. Während man beispielsweise Fettflecken auf dem lackierten Fußboden einfach wegwischen kann, funktioniert das bei einem geölten Parkettboden oft leider nicht so einfach. Doch gibt es natürlich auch einige hilfreiche Methoden, mit deren Hilfe sich Flecken auch aus einem geölten Parkettboden problemlos entfernen lassen! Grundsätzliche Regeln für die Reinigung ...

Was genau ist eigentlich Fertigparkett?

Viele Personen sind verwirrt über den Unterschied von Laminatfußböden im Vergleich zu Fußböden aus Fertigparkett. Welcher nun ist echt? Welcher ist "falsch"? Wo liegt hier eigentlich der Unterschied?Zunächst einmal ist ein Laminatfußboden kein echter Parkettboden. Normalerweise sieht er aus wie Parkett, aber er ist nicht echt. Es ist ein Abbild von Parkett, das mit einer Melamin-Deckschicht überzogen ist und auf einer Trägerplatte liegt. Die Teile klicken zusammen und rasten ein, ...

Wie wird ein Parkettboden grau gefärbt?

Ob Sie es glauben oder nicht, graue Holzböden liegen in den letzten Jahren voll im Trend! Durch grau-weiß gefärbtes Parkett entsteht ein tolles modernes Aussehen. Vorab sollte man wissen, dass ein grauer Farbton leichter erzielt werden kann, wenn das Holz möglichst große und offene Poren besitzt. Besonders gut für eine graue Färbung eignet sich daher beispielsweise Eschen- und Eichenholz. Schwierig wird es bei Hölzern mit kleinen Poren bzw. komplett geschlossenen ...

5 Tipps für das Verlegen von Parkett

Ein Parkettboden ist eine der elegantesten Aufwertungen, die Sie Ihrem Heim geben können. Ein Holzboden bringt sowohl ästhetische als auch praktische Vorteile. Im Vergleich zu einem Teppichboden ist er einfacher zu reinigen und hält länger, und er fängt keine Allergene und schlechten Gerüche ein, wie es bei einem Teppichboden der Fall ist. Darüber hinaus kann ein Parkettboden den Wert Ihres Hauses erheblich beeinflussen: nämlich bis zu 2,5 Prozent! Da ein ...

Massivparkett oder Fertig-Parkett – Der große Vergleich

Was ist der Unterschied zwischen Parkett aus Massivholz oder Fertig-Parkett? Was davon ist besser? Viele Personen fragen oft, ob massives Parkett oder Holzfußböden aus Fertig-Parkett besser sind und was kostengünstiger ist. Die Antwort darauf ist ziemlich klar: "Es kommt immer darauf an“. Es hängt von vielen Faktoren ab, u.a. von Ihrem Unterboden, dem Zustand Ihres Unterbodens und davon, welche Kriterien für Sie wichtig sind (z.B. Schleifen und Lackieren, Höhe des ...

Kann man die Farbe von Parkettböden ändern?

Die Antwort lautet in der Regel JA! Die meisten wissen nicht, dass sich die Farbe von Parkettböden auch noch im Nachhinein ändern lässt. Ein Parkettboden in vielen Fällen aufgehellt bzw. auch dunkler gefärbt werden. Lassen Sie mich dies zunächst mit der Bemerkung einschränken, dass ich davon ausgehe, dass Sie Ihre Parkettböden schleifen können. Die Nutzschicht Ihres Parkettbodens sollte daher noch dick genug sein. Die meisten Haushalte besitzen massive Parkettböden, und ...

Parkettboden in der Küche – macht das Sinn?

Ob Sie es glauben oder nicht, Parkett ist derzeit der beliebteste Bodenbelag für Küchenumbauten und Neubauten. Oft werden heutzutage sogar PVQ und Fliesenböden in Küchen durch Parkett ersetzt. Widmen wir uns also der Frage - Parkettboden in der Küche- ja oder nein? *Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel Affiliate-Links enthält. Damit unterstützen Sie diese Website und helfen zukünftige Artikel zu ermöglichen. Gründe, warum Parkettböden für Küchen so beliebt sind Parkett ...

Parkettboden und Hund – Kann das funktionieren?

Eine häufig gestellte Frage ist: "Welche Arten von Parkettboden sind für Hunde (oder Hautiere im Allgemeinen) am besten geeignet?“Die Frage ist also ob der Parkettboden und Hund koexistieren und glücklich miteinander auskommen können? 🙂 Diese Frage ist schwierig zu beantworten, denn jeder Parkettboden verbeult und verkratzt mit der Zeit - es kommt nur darauf an, wie sehr und wie stark es sich zeigt. Aber ich denke nicht, dass dies ein ...

Eine Fußbodenheizung unter Parkett installieren?

In vielerlei Hinsicht gilt Parkett als das perfekte Material für Fußböden. Es ist wesentlich einfacher zu reinigen als Teppichboden und fängt keine Pollen, Tierhaare oder andere Allergene ein. Es ist elegant und zeitlos, steigert den Wert Ihres Hauses/Ihrer Wohnung und kann jahrzehntelang halten, ohne ersetzt werden zu müssen. Parkettböden sind außerdem vielseitig und bieten genügend Abwechslung in ihrem Erscheinungsbild, um zu jedem Wohnstil zu passen. Eine Fußbodenheizung unter Parkett würde ...

Wie man einen nachhaltigen Parkettboden findet

Die Entscheidung für die Verlegung von Parkettböden ist eine der besten Entscheidungen, die Sie für Ihr Zuhause treffen können. Parkettböden bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, von denen nicht zuletzt der Wert Ihrer Wohnung gesteigert wird. Darüber hinaus sind sie leicht zu reinigen, sie halten Staub und Schmutz nicht wie Teppiche fest und außerdem benötigen sie weitaus weniger Pflege als andere Bodenbeläge. Mit all diesen Vorteilen würden wir sagen, ...

So werden Parkettböden richtig gereinigt

Leitfaden für die Reinigung von Parkettböden und die besten Produkte und Hilfsmittel, die man verwenden kann. Ich wollte die besten Reinigungspraktiken, -produkte und -werkzeuge für Parkettböden mit Ihnen teilen. Nicht alles, was Sie online lesen, ist wahr, deshalb wollte ich viele Dinge richtig stellen, da es leider durchaus eine Menge falscher und irreführender Informationen zu dem Thema - Parkettböden richtig reinigen - gibt.Parkettböden sind einfach zu pflegen, wenn man ein ...

9 Tipps wie Sie Kratzer im Parkett vermeiden

Viele Personen fragen häufig, wie man Kratzer im Parkett vermeiden kann, hier kommen also meine Tipps: Lassen Sie mich zunächst einmal sagen, dass ALLE Parkettböden irgendwann verkratzen. Es ist nur eine Frage der Zeit. Jeder, der Ihnen sagt, dass das Parkett nicht zerkratzt wird, sagt nicht die Wahrheit. Hier sind einige Tipps, um die Wahrscheinlichkeit von Kratzern zu minimieren, vorhandene zu Entfernen und die Lebensdauer Ihres Parketts zu verlängern. Die ...

Dunkles oder helles Parkett? Alle Vor- und Nachteile!

Glücklicherweise gibt es bei Parkettböden keine Einheitslösung für alle. Einige Leute bevorzugen helle Hölzer und einige Leute bevorzugen dunkle Hölzer. Was für Ihren Bekannten das Richtige ist, ist vielleicht nicht das Richtige für Sie oder Ihr Zuhause. Wenn es sich um Ihr Haus handelt, haben Sie die Wahl. Kein Fußboden ist perfekt. Es gibt also Kompromisse, und nur Sie können entscheiden, welche Faktoren für Sie und Ihre Lieben am Wichtigsten ...
Nach oben scrollen